Über uns
Kultureinrichtungen
Die Wiener Staatsoper und die Wiener Philharmoniker sind zwei der wichtigsten Musikinstitutionen Österreichs. Das Salzburger Mozarteum Orchester, die Grazer Philharmoniker, das Linzer Bruckner Orchester, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, das Alban Berg Quartett und Concertus Musicus gehören zu den weiteren renommierten Ensembles. Die Wiener Sängerknaben, die 1498 von Kaiser Maximilian I. gegründet wurden, treten nach wie vor bei den Sonntagsgottesdiensten in der Hofburgkapelle auf.

die Kultur

Die Theater in Wien und Graz gehören zu den besten im deutschsprachigen Raum und zählen neben Berlin, München und Zürich zu den wichtigsten Theaterstandorten. Das Burgtheater in Wien, in dem renommierte Schauspieler aus dem deutschsprachigen Raum Werke aus dem Kanon des deutschen klassischen Theaters aufführen, ist die Hochburg des österreichischen Theaters. Das Theater in der Josefstadt in Wien produziert sowohl Originalstücke als auch Übersetzungen ausländischer Stücke ins Deutsche. Alle Theater werden vom Staat finanziert.

Viele der besten Museen Österreichs befinden sich in Wien. Das Kunsthistorische Museum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt mit Werken von der Antike bis zu den großen deutschen, italienischen und niederländischen Meistern. Die Österreichische Galerie im Schloss Belvedere zeigt Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Die Graphische Sammlung der Albertina in Wien beherbergt eine der schönsten Graphiksammlungen der Welt. Die Sammlung weltlicher und kirchlicher Kostbarkeiten in der Hofburg beherbergt Schmuck und Insignien aus dem Heiligen Römischen Reich und den Habsburgern.

Die Ludwigsstiftung für das Museum für Moderne Kunst (mumok) und das Secessionsmuseum beherbergen Sammlungen moderner Kunst. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften, die im frühen 18. Jahrhundert gegründet wurde, ist die älteste akademische Forschungseinrichtung Österreichs. Wissenschaftliche Stiftungen, die größtenteils von der Regierung finanziert werden, wie die Körner-Stiftung, unterstützen die wissenschaftliche Forschung und andere kulturelle Aktivitäten. Im Jahr 1970 wurde ein Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung eingerichtet, das für die Förderung wissenschaftlicher Bestrebungen und universitärer Einrichtungen zuständig ist.
Was genau ist die European Art Society (Europäische Kunstgesellschaft)?
Die Abteilung für Europäische Kunst wird von der European Art Society (EAS) unterstützt, die sich aus Museumsbesuchern aus allen Gesellschaftsschichten zusammensetzt, die ein Interesse an europäischer Kunst, einschließlich Gemälden, Skulpturen, Druckgrafiken und Zeichnungen vom Mittelalter bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert, haben. Jahrhunderts. Der Verein widmet sich der Förderung und Bewahrung der Museumssammlung sowie der Vermittlung europäischer Kunst im Allgemeinen und der Museumssammlung im Besonderen an die Öffentlichkeit.
